TG – Profil Mechatronik



Mechatronik

Das TG Mechatronik verbindet Inhalte aus den Fachbereichen der Elektrotechnik, der Mechanik und der Informatik. Im Zuge des Profilfaches werden auch einige Projekte und Ausflüge realisiert.

Sie können die Präsentation hier herunterladen.


Unterrichtsinhalte
Elektrotechnik:
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Elektropneumatik
  • Steuerungstechnik
  • Operationsverstärker
  • Analog- und Digitalwandlung
  • Drehstromantrieb
Mechanik:
  • Grundlagen Pneumatik
  • Technisches Zeichnen / CAD
  • Fertigungsverfahren
  • Werkstofftechnik
  • Energietechnik
  • Statik
  • Festigkeitslehre
Informatik:
  • Grundlagen Office
  • Digitaltechnik
  • Computergestützte Schaltungssimulation
  • Festo MecLab Lernsysteme
Labore:

Die theoretischen Inhalte werden im ersten Jahr durch Labore praktisch angewendet.


Festo MecLab Lernsysteme

Die Lernsysteme bestehen aus einem Transportband, einem Stapelmagazin und einer Handlingstation. Die Stationen werden am PC mit FluidSim, einer Simulationssoftware für elektropneumatische Systeme, programmiert und gesteuert. Vor dem Einsatz an der Station, kann das erstellte Programm simuliert werden, um somit die Funktionsweise zu testen. Die Stationen werden über elektrische Signale gesteuert und die Zylinder bewegen sich pneumatisch (mit Luftdruck).


Solarbootwettbewerb an der HTWG

Die HTWG Konstanz veranstaltet jedes Jahr den Solarbootwettbewerb für Schüler, an der wir regelmäßig teilnehmen und den Unterricht für den Bau bereitstellen.



Robotik mit LEGO Mindstorms

Die Schüler/innen erfahren die Robotik mit spielerisch.



Ausflüge

Im Laufe der Schuljahre unternehmen wir im Rahmen des Profilfaches auch themenbezogene Ausflüge, um noch mehr Abwechslung und praktische Orientierung in das Profil zu integrieren.

Besuch ISC Konstanz:

Ausflug Zeppelin Museum Friedrichshafen:

Modellfabrik 4.0 HTWG:

Die TG11M besuchte die Modellfabrik 4.0 an der HTWG und durfte auch interaktiv mit der VR-Brille eine Schulung von Audi durchführen. Auch einen Gabelstapler konnten die Schüler virtuell lenken. Außerdem erfuhren sie alles Rund um das Thema Produktionseffizienz.


Beratung & Anmeldung

Das Kultusministerium führt für alle beruflichen Gymnasien und die meisten Berufskollegs in Baden-Württemberg ein Online-Anmeldeverfahren durch („BewO“).
Das Kultusministerium hat hierzu einen Bewerberleitfaden (PDF), ein Informationsblatt (PDF) und einen Musterantrag zum Download zur Verfügung gestellt.
Außerdem gibt es eine Webseite mit Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQ

Kontakt
Katharina Himmelsbach
Fachlehrerin Mechatronik
E-Mail: ed.zn1745013570atsno1745013570k-kgz1745013570@hcab1745013570slemm1745013570ih.k1745013570
Christian Rinn
Fachlehrer Mechatronik
E-Mail: ed.zn1745013570atsno1745013570k-kgz1745013570@nnir1745013570.c1745013570