Meisterschule für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (FMIH), Fachschule
FMIH
Neu: Der Landkreis Konstanz erhebt für Meister und Techniker keine Gebühren mehr!
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im Anlagenmechaniker-, Sanitär- und/oder Heizungsbereich? Wir bieten Ihnen die Aufstiegsmöglichkeit zum Meister HWK für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk durch Besuch des Meistervorbereitungskurses in Vollzeitform.
Die erfolgreiche Prüfung führt zu folgenden Berechtigungen:
Erfolgreiche Gesellenprüfung im Anlagenmechaniker-, Sanitär- und/oder Heizungsbereich
Bestandene Berufsschulabschlussprüfung
gute deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens, ggf. mit Nachweis.
Termine und Unterrichtszeiten
In Vollzeitform (Ganztagsschule) dauert die Ausbildung ein Schuljahr. Die Kurse beginnen zum Schuljahresbeginn im September (nach den Schulferien in Baden-Württemberg).
Wöchentliche Unterrichtszeit:
Mo. bis Fr. von 7:50 Uhr bis 16:00 Uhr
Schuljahr 2022/23:
Teile I-IV: voraussichtlich 12.09.2022 bis 04.07.2023
Teile I+II: voraussichtlich 12.09.2022 bis 04.07.2023
Teile III+IV: voraussichtlich 12.09.2022 bis 12.05.2023
Prüfung Teile III+IV: voraussichtlich 15.05 bis 17.05.2023
Prüfung Teile I+II: voraussichtlich 05.07. bis 20.07.2023
Schuljahr 2023/24:
Teile I-IV: voraussichtlich 11.09.2023 bis 02.07.2024
Teile I+II: voraussichtlich 11.09.2023 bis 02.07.2024
Teile III+IV: voraussichtlich 11.09.2023 bis 10.05.2024
Prüfung Teile III+IV: voraussichtlich 13.05 bis 15.05.2024
Prüfung Teile I+II: voraussichtlich 03.07. bis 18.07.2024
Unterrichtsinhalte
Die an der Meisterschule vermittelte berufliche Qualifikation orientiert sich an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Stellung der Absolventinnen und Absolventen in den Betrieben. Aufbauend auf abgeschlossener Berufsausbildung und Tätigkeiten im Berufsfeld befähigt die Weiterbildung dazu, den schnellen technologischen Wandel zu bewältigen und die sich daraus ergebenden Entwicklungen der Wirtschaft mitzugestalten.
Der neue Rahmenlehrplan verlangt für kaufmännische und technische Lehrinhalte den Einsatz eines Computers. Die Kursteilnehmer müssen über ein Notebook verfügen und werden in der Anwendung berufsrelevanter Software im kaufmännischen und technischen Bereich, sowie CAD ausgebildet.
Extraangebote:
An der Meisterschule besteht die Möglichkeit am Kurs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ teilzunehmen und die Prüfung abzulegen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit an der Schulung zur “ Heizölverbrauchsanlagen – Fachbetriebsschulung mit Kenntnisnachweis für Fachbetriebe nach WHG/AwSV“ teilzunehmen.
Kosten & Finanzierung
Gebühren:
Der Landkreis Konstanz erhebt ab dem Schuljahr 2020/21 für Meister und Techniker keine Gebühren mehr!
Weitere Kosten:
Fachbücher, Unterrichtsmittel und Software ca. 900,- Euro
Exkursionen, Firmen- und Messebesuche: ca. 250,- Euro
Die Handwerkskammer Konstanz erhebt Prüfungsgebühren für die jeweiligen Teile, die aber von dieser extern erhoben werden.
Anschaffung für Computeranwendung im Unterricht:
Notebook/Laptop mit aktueller technischer Ausstattung. Die derzeitigen Systemvoraussetzungen für Ihr Notebook sind hier einsehbar.
Finanzielle Förderung:
Förderung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG
Förderung nach Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Förderung durch Darlehensprogramm der Deutschen Ausgleichsbank
Förderung durch Rentenversicherungsträger
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Detaillierte Auskünfte erteilt das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Beratung & Anmeldung
Der Antrag auf Zulassung zum Meistervorbereitungskurs ist im Sekretariat der ZGK zu stellen (info@zgk-konstanz.de, 07531/5927-0). Über die Aufnahme findet eine Entscheidung nach Eingang der Anmeldung und Bewertung der Unterlagen statt. Die Teilnehmer werden informiert.
Bitte folgende Fristen bei der Abrechnung von Fahrkarten beim Landkreis beachten:
August – Dezember: bis zum 15.01. des Folgejahres
Januar – Juli: bis zum 15.09. des gleichen Jahres