Meisterklasse auf der Mainau

Die Meisterklasse (FMIH) der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz war bei der Tagung „Energiesysteme im Wandel“ auf der Mainau.

Die Meisterklasse (FMIH) der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz war bei der Tagung „Energiesysteme im Wandel“ auf der Mainau.
Nach einem Tag mit vielen Infos ging es für die 16 Schüler und 6 Schülerinnen des Profils Informationstechnik am Dienstag dann ganz um die neue Klassengemeinschaft. Gegenseitig Kennenlernen auf unserem Schulboot „Hörnle“ war da gar nicht schwer und einige nutzten den warmen See auch gleich für einen Sprung ins Wasser.
Am Mittwoch zurück in die Schule warteten dann für jeden eine echte Schultüte auf dem Tisch. Neben den Süßigkeiten gab es als Überraschung noch Drähte, Motoren, Schrauben, Räder und vieles mehr, was sich schnell in viele funktionierende kleine Autos verwandelte. Das Steuern der Autos auf dem langen Schulflur sah dann ein wenig wie Hunde ausführen aus.
Neue, größere Teams stellten sich am Donnerstag dann einem Wettbewerb: Murmelbahnbau. Mit Papier und Schere war der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Gewonnen hatte das Team, dessen Kugel das Ziel nach möglichst langer Zeit erreichte. Gemeinsam wurde dann noch über die schönste Bahn abgestimmt.
Als „schwimmendes Klassenzimmer“ diente unser Schulschiff am Freitag. Die Längen- und Breitengrade auf der Seekarte wurden schnell gefunden und auch im fortlaufenden Zeichenhaufen, den das GPS-Modul lieferte. Dann ging es ans Steuer, um damit einen vorbestimmten Punkt anzufahren. Nicht ganz einfach mit einem 15-Tonnen-Schiff und einer trägen Steuerung, wie die GPS-Aufzeichnung zeigt. Informatik anschaulich zum Ausprobieren im Freien. Den Badestopp hatten die Schüler- und Schülerinnen diesmal natürlich ganz selbstverständlich schon selbst eingeplant.
Eine ereignisreiche Woche, bei der für uns Lehrer aber immer wieder am Schönsten war, wenn zunächst schüchterne, ängstliche Blicke sich in ein Lachen verwandelten.
Nachdem die Klasse 11M in der neuen Schule angekommen und die wichtigsten organisatorischen Dinge geklärt waren, gab es erste Kennenlern- und Teambuildingspiele.
Der Dienstag begann mit Methodentraining rund um das Thema Visualisierung und Kooperatives Lesen. Hierbei erstellten die Schüler mit der Lehrkraft und einem Blatt Papier ein kleines Heftchen. Danach wurde weitere Teambuildingspiele durchgeführt.
Am Mittwoch ging es mit dem schuleigenen Schiff nach Friedrichshafen zum Dorniermuseum. Neben vielen interessanten Infos zur Geschichte, gab es auch viel neues, was später auch im Unterricht angesprochen werden kann z. B. Statik, Konstruktion oder Werkstoffe. Anschließend durften sich alle noch die Innenstadt von Friedrichshafen ansehen, bevor es dann zurück nach Konstanz ging. Leider gab es für das Sonnendeck nicht genug Sonne.
Am Donnerstag gab es eine Einführung in die Pneumatik und das Löten. Neben den theoretischen Grundlagen gab es natürlich auch praktische Aufgaben. Dafür ging es zunächst in das Pneumatiklabor. Dort bekamen die Schüler verschiedene Aufgaben zum Thema Pneumatik gestellt. Mit den Laboraufbauten konnten die theoretischen Grundlagen dann auch praktisch aufgebaut und getestet werden. Im Elektrolabor mussten die Schüler Draht zuschneiden, biegen und entsprechend mit Lötzinn zu einem Flugzeug oder einem Fahrrad zusammenbauen. Mit viel Tatendrang und Freude haben die Schüler ihre Aufgaben gelöst.
Im Zuge der Berufsorientierung, unternahmen die Klasse TG12M und die TG13M einen Ausflug zum Industrieunternehmen Körber (ehemals Siemens) in Konstanz. Die Firma entwickelt, produziert und vertreibt...
Tag 1: Früh aufstehen. Dank der Sturmauswirkungen können wir nicht wie geplant vom Bahnhof Konstanz aus starten, sondern müssen die Abfahrt nach Radolfzell verlegen. Nach 10...
Heute haben die Klassen TG11G, TG12G und D2MT die Werkschau der Studiengänge Kommunikationsdesign und Architektur an der HTWG besucht. Ausgestellt wurden Semester- und Abschlussarbeiten in den...
Solarboote, E-Bikes, Industrieroboter, Exoskelette und E-Autos… Die moderne Welt braucht kreative und zukunftsorientierte technische Lösungen, die zusammengebaut, mit Strom versorgt und programmiert werden müssen. Die moderne...
48 Schülerinnen und Schüler haben an der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz am Technischen Gymnasium das Abitur am 30.07.2023 erfolgreich abgelegt. Folgende Schülerinnen und Schüler haben einen oder mehrere...
Im Zuge der Berufsorientierung, unternahmen die Klasse TG12M einen Ausflug zum Pharmaunternehmen Takeda in Singen. Die Firma entwickelt, produziert und vertreibt pharmazeutische Produkte. Das Hautprodukt in...
Schnupperunterricht
Möchtest Du Dir unsere Schule anschauen? Wende Dich hierfür bitte an: Helena Schäfer: h.schaefer@zgk-konstanz.de
Jahresplan 2023/24 (PDF)
Bitte folgende Fristen bei der Abrechnung von Fahrkarten beim Landkreis beachten:
August – Dezember: bis zum 15.01. des Folgejahres
Januar – Juli: bis zum 15.09. des gleichen Jahres