Vom 23.10. bis 27.10.2023 begaben sich Schülerinnen und Schüler aus den 12. Klassen des Technischen Gymnasiums nach Prag und Tabor.
Dabei konnten zahlreiche Erfahrungen mit dem Besuch in einer historisch interessanten Stadt gesammelt werden. Bei einer thematischen Führung auf den Spuren des berühmtesten Sohnes der Stadt lernten wir sehr viel über Franz Kafka, bei anderen thematischen Führungen konnten wir vieles aus der Zeitgeschichte kennenlernen, zum Beispiel auf dem Burgareal Hradschen und dem Wenzelsplatz. An einem Tag gab es eine Fahrt nach Tabor, wo wir zum einen die Partnerschule besichtigen konnten, die in den Schwerpunkten Informatik und Kommunikationstechnik unterrichtet. Zum anderen konnten wir die Stadt Tabor auch mit ihren unterirdischen Gängen abenteuerlich erleben. Mit einer abendlichen Schifffahrt und dem Besuch der Josefsstadt und dem jüdischen Viertel wurde die Studienfahrt sehr bereichert.
Der Seminarkurs Nachhaltigkeit der zwölften Klasse des Technischen Gymnasiums der Zeppelin- Gewerbeschule Konstanz hat am Freitag den 10.11. an einer Führung durch die Hochschulbibliothek der HTWG Konstanz teilgenommen.
Die Bibliotheksleiterin Frau Carmen Lehmann hat uns im ehemaligen Schlachthof Konstanz um 13:45 Uhr herzlich empfangen. Zur Einführungsveranstaltung haben wir uns anschließend in den schönen historischen Thurgau-Saal begeben.
Die Informationsveranstaltung begann mit der Vorstellung der sechs Fakultäten der HTWG Konstanz:
Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Architektur mit Gestaltung. Danach erfuhren wir einige Informationen über die Bibliothek selbst. In den letzten Jahren hat die Anzahl der digitalen Quellen gegenüber den analogen Quellen
(Büchern) die Überhand gewonnen.
Die HTWG-Bibliothek besitzt zur Zeit circa 170 000 eBooks, 25 000 eJournals und 70 000 Bücher.
Frau Lehmann hat betont, dass das Internet mit der Suchmaschine Google nur ungefähr 10 Prozent aller existierenden Informationsquellen findet. Die restlichen 90 Prozent an Informationen sind in Bibliotheken, Archiven und Fachdatenbanken zu finden. Daher der Sinn einer Hochschulbibliotheksrecherche.
Bei der Quellensuche geht es zuerst darum, ein gegebenes Thema mit einer Leitfrage zu analysieren:
Welches sind Überbegriffe, Synonyme oder Unterthemen der Leitfrage?
Anschließend kann eine Literaturrecherche durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise wurde an den Begriffen Weltraumschrott und Elektromobilität durchgeführt. Nach dieser theoretischen Einführung sind die Schülerinnen und Schüler dann direkt in die Bestandsbibliothek gegangen, wo an den PC-Arbeitsstationen konkrete Literaturrecherchen durchgeführt wurden. Entweder waren die recherchierten Quellen dann als Buch direkt in den Regalen der dreistöckigen Bibliothek zu finden oder die Quellen konnten elektronisch auf USB-Sticks gespeichert werden.
Frau Lehmann hat angeboten, dass die Schülerinnen und Schüler der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz über einen Gäste-Bibliotheksausweis auch selbständig in der HTWG-Bibliothek recherchieren könnten.
Dieses Angebot unterstreicht wieder einmal die gute Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und der HTWG. Vielen Dank dafür!
In der Woche vor den Herbstferien (23.-27. Oktober) fanden in der Klassenstufe TG12 die diesjährigen Studienfahrten statt. Erstmals wurden die Studienfahrten von Juli auf Oktober verlegt, so dass u.a. die Partnerschulen besucht werden konnten.
So starteten am 23. Oktober 23 Schüler der Klassenstufe 12 mit ihren zwei Lehrkräften Fr. Himmelsbach und Hr. Rinn zur Studienfahrt nach Mailand.
Nach der Ankunft und einer kurzen Pause ging es abends mit der Metro in die Innenstadt zu einer ersten kurzen Erkundung und zum Abendessen.
Der zweite Tag startete früh, uns wurde vom Hotel die Frühstückszeit um 7:00 zugewiesen. Nach dem Frühstück ging es zu unserer Stadtführung mit dem Titel „Modernes Mailand“. Unsere Stadtführerin ließ sich von dem Dauer-Nieselregen nicht beirren und erklärte uns die Sehenswürdigkeiten rund um den Piazza Gae Aulenti. Dieser von Hochhäusern umgebene Platz wurde erst vor ca. 10 Jahren fertig gestellt. Unter den Hochhäusern, die von verschiedenen Architekten entworfen wurden, ist z.B. das Bosco Vertikale (senkrechter Wald). Dieses Haus beeindruckt durch die Bäume, welche auf jedem Balkon wachsen. Im Anschluss fuhren wir mit unserer Stadtführerin in den Stadtkern zum Dom und der Galerie Vittorio Emanuelle II. Den Nachmittag verbrachten wir im Leonardo Da Vinci Museum. Schwerpunkt dieses Museums ist die Technik des 19. und 20. Jahrhunderts, hier gab es u.a. Ausstellungen zu den Themen Kunst und Wissenschaft, Kommunikation, Ernährung sowie Technik.
Der Mittwoch morgen stand nochmal ganz unter dem Motto „Technik“: Es ging zum Alfa Romeo Museum nördlich von Mailand. Die Markengeschichte der Automarke wurde mit vielen Ausstellungstücken aus unterschiedlichen Epochen erläutert. Wir haben unter anderem gelernt, dass Enzo Ferrari als Rennfahrer seine ersten Siege in einem Alfa Romeo eingefahren ist und dass der Designer des Delorean („Zurück in die Zukunft“) ebenfalls früher für Alfa Romeo gearbeitet hat.
Am Nachmittag stand noch ein Besuch der Armani Silos auf dem Programm. Dieses Museum (ein ehemaliger Getreidespeicher) ist den Werken von Giorgio Armani gewidmet. Es sind Kleidungsstücke aus allen Phasen von Giorgio Armani ausgestellt, unter anderem Kleider, die für Tina Turner oder Lady Gaga entworfen wurden. Im Anschluss erkundeten wir noch das benachbarte Viertel Navigli.
Am Donnerstag fuhren wir gleich nach dem Frühstück mit dem Bus zu unserer Partnerschule IIS Volta nach Lodi. Hier gibt es, wie an unserer Schule, eine Berufsschule und ein Technisches Gymnasium. Im Gegensatz zum dualen System in Deutschland findet allerdings in der italienischen Berufsschule die gesamte Ausbildung in der Schule statt, so dass die ca. 1500 Schüler jeden Tag im Schulhaus sind.
In der Schule wurden wir vom neuen Schulleiter Marco De Giorgi und unserer italienischen Kollegin Carla Zanelotti, die wir bereits von verschiedenen Besuchen in Konstanz und Mailand kennen, herzlich begrüßt und durch die Schule geführt. Im Anschluß an ein zweites Frühstück führte uns unser Weg in das Rathaus der Stadt Lodi. Hier wurden wir von der stellvertretenden Bürgermeisterin im Ratssaal begrüßt. Begleitet wurden wir von der italienischen Mechatronik Klasse, die im Frühjahr 2024 einen Besuch in Konstanz plant. So konnten auf dem Weg schon erste Kontakte geknüpft werden. Nach einer Erkundung der Innenstadt fuhren wir zurück nach Mailand, wo wir den letzten Abend mit einem gemeinsamen Abendessen beendeten.
Die Rückfahrt am Freitag verlief zum Glück unspektakulär, so dass wir kurz vor 15:00 pünktlich in Konstanz ankamen.
Heute wurden die besten Azubis von der IHK Hochrhein-Bodensee im Konzil in Konstanz ausgezeichnet. Eine Auszubildende war dabei, auf die wir besonders stolz sind: Jessica Weltin...
Am Mittwoch, den 11.10. haben die Lehrkräfte Kurt Karrer und Constantin Zahl mit der Klasse FTE2 das Kavernenkraftwerk Säckingen besucht. Die Exkursion fand im Rahmen der Unterrichtsveranstaltung...
Auf dem Gelände vom ehemaligen Gebäude A wurde in den letzten Wochen der Schutt weggefahren und ein See wartet bislang vergeblich auf Badegäste. Hinter der Werkstatt...
Nach einem Tag mit vielen Infos ging es für die 16 Schüler und 6 Schülerinnen des Profils Informationstechnik am Dienstag dann ganz um die neue Klassengemeinschaft....
Montag, 11.09.2023 Nachdem die Klasse 11M in der neuen Schule angekommen und die wichtigsten organisatorischen Dinge geklärt waren, gab es erste Kennenlern- und Teambuildingspiele. Dienstag, 12.09.2023...
Berufsschulabschlussprüfung Winter 2023/24
Hier findest Du Räume und Zeiten zur bevorstehenden Abschlussprüfung.
Bitte folgende Fristen bei der Abrechnung von Fahrkarten beim Landkreis beachten:
August – Dezember: bis zum 15.01. des Folgejahres
Januar – Juli: bis zum 15.09. des gleichen Jahres