Zweijähriges Berufskolleg für informationstechnische Assistentinnen/Assistenten (2BKI)


2BKI

Die Ausbildung am Berufskolleg für informationstechnische Assistentinnen/Assistenten soll dazu befähigen, die in den Laboratorien, Instituten, Werkseinrichtungen, Prüf- und Versuchsfeldern der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft vorkommenden technischen Arbeiten nach Anweisung oder in begrenztem Umfeld auch selbstständig ausführen zu können.

Sie können die Präsentation hier herunterladen.





Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufskolleg können aufgenommen werden:

  • Schüler, mit einem Fachschulabschluss, dem Realschul- oder Werkrealschulabschluss, einem dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand, sowie Schüler eines Gymnasiums G9 mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 11 bzw. Schüler eines Gymnasiums G8 mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 10.
  • Schüler deren Muttersprache nicht Deutsch ist müssen für den Besuch des Berufskollegs über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.


Unterrichtsinhalte

Allgemeiner Bereich
Deutsch: 1 Std./Wo., 1 Std./Wo.
Englisch: 1 Std./Wo., 1 Std./Wo.
Mathematik: 4 Std./Wo., –
Religion: 1 Std./Wo., 1 Std./Wo.
Wirtschafts- und Sozialkunde: 1 Std./Wo., 2 Std./Wo.
Fachtheoretischer Bereich
Elektronik: 3 Std./Wo., –
Informationstechnik: 3 Std./Wo., 3 Std./Wo.
Kommunikationstechnik: 3 Std./Wo., 4 Std./Wo.
Programmiertechnik: 2 Std./Wo., 3 Std./Wo.
Fachpraktischer Bereich
Elektronik: 3 Std./Wo., –
Informationstechnik: 3 Std./Wo., 3 Std./Wo.
Kommunikationstechnik: 3 Std./Wo., 4 Std./Wo.
Programmiertechnik: 3 Std./Wo., 3 Std./Wo.
Projektarbeit: – , 2 Std./Wo.
Wahlpflichtbereich: 4 Std./Wo., 6 Std./Wo.
Zusatzunterricht FH-Reife
Deutsch II: 1 Std./Wo., 2 Std./Wo.
Englisch II: 1 Std./Wo., 2 Std./Wo.
Mathematik II: 2 Std./Wo., 2 Std./Wo.

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag vor- und nachmittags statt. Der Unterricht ist kostenlos. Förderung nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich.

Abschluss & Fortbildungsmöglichkeiten

Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Informations- und Kommunikationstechnik. Mit Zusatzunterricht: Erwerb der Fachhochschulreife. Diese wird in Baden-Württemberg anerkannt und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg!


Beratung & Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie > hier.

Kontakt
Albrecht Maurer
E-Mail: ed.zn1745013984atsno1745013984k-kgz1745013984@reru1745013984am.a1745013984


Downloads