Software
![]() |
Alle Schülerinnen und Schüler der Mediengestalter-Klassen erhalten bei uns eine kostenfreie Lizenz für alle Programme der Creative Cloud von Adobe, solange sie die ZGK besuchen. Diese Lizenz erlaubt eine Installation auf einem PC- oder Mac-Computer daheim. |
Berufsbild
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Beratung und Planung
- Konzeption und Visualisierung
- Gestaltung und Technik
Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem.
Der Berufsschulunterricht umfasst 13 Stunden, verteilt auf ein bzw. zwei Schultage pro Woche.
Informationen zu den Ausbildungsinhalten und dem Rahmenlehrplan mit den Lernfeldern gibt es beim Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA).
Lehrplan
Lernfeldinhalte im ersten Ausbildungsjahr:
- Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren
- Medienprodukte typografisch gestalten
- Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen
- Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren
- Eine Website gestalten und realisieren
Lernfeldinhalte im zweiten Ausbildungsjahr:
- Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten
- Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten
- Medien datenbankgestützt erstellen
- Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen
Lernfeldinhalte im dritten Ausbildungsjahr für die Fachrichtung „Beratung und Planung“:
- Kunden beraten und Marketingziele bestimmen
- Medienprodukte konzipieren und präsentieren
- Druckprodukte planen und kalkulieren
- Digitalmedienprodukte planen und kalkulieren
Lernfeldinhalte im dritten Ausbildungsjahr für die Fachrichtung „Konzeption und Visualisierung“:
- Kunden beraten und Marketingziele bestimmen
- Medienprodukte konzipieren und präsentieren
- Printmedien gestalten und Grafiken erstellen
- Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen
Lernfeldinhalte im dritten Ausbildungsjahr für die Fachrichtung „Gestaltung und Technik – Print“:
- Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren
- Ein Medienprojekt realisieren
- Farbmanagement nutzen und pflegen
- Ausgabetechnik nutzen
Lernfeldinhalte im dritten Ausbildungsjahr für die Fachrichtung „Gestaltung und Technik – Digital“:
- Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren
- Ein Medienprojekt realisieren
- Dynamische Websites konzipieren und programmieren
- Digitalmedien gestalten und bearbeiten
Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung endet in der Regel nach 3 Jahren. Nach der Zwischenprüfung kann, je nach Leistungsstand während der Ausbildung, bei der IHK eine Lehrzeitverkürzung beantragt werden. Die Berufsausbildung schließt mit den Abschlussprüfungen von Schule und IHK ab.
Kontakt
Dominik Sinner Berufsfeldsprecher Medientechnik E-Mail: d.sinner@zgk-konstanz.de |
![]() |
Anmeldung
Die Betriebe melden nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages die Auszubildenden zum Schulbesuch bei der jeweiligen Schule an.
Projektarbeiten von Schülerinnen und Schülern:
Sie finden dieses und viele weitere Videos in unserem Youtube-Kanal: